ProfessorInnen-Dinner zugunsten der Lebensmittelforschung
Adalbert-Raps-Stiftung und Campus Kulmbach legen Basis für zukünftigen Austausch.

„Innovation hat bei uns Tradition!“ – ganz in diesem Sinne ist es der Adalbert-Raps-Stiftung seit jeher ein besonderes Anliegen, die Lebensmittelforschung im Rahmen ihrer Fördertätigkeit voranzutreiben. Mit dem Ziel, eine solide Basis für zukünftigen Austausch zu legen und somit das gemeinsame Forschungspotenzial zu fördern, lud die Adalbert-Raps-Stiftung Professorinnen und Professoren des Campus Kulmbach der Universität Bayreuth am gestrigen Dienstag, den 09. November 2021, zum Netzwerk-Dinner ein. Insgesamt zwanzig Teilnehmende, darunter das Forschungsteam und ein Teil des Vorstandes der Stiftung, zwei leitende Angestellte der RAPS GmbH & Co. KG sowie die Professorinnen und Professoren des Campus Kulmbach nahmen am „ProfessorInnen-Dinner“ im Museumspädagogischen Zentrum (MUPÄZ) der Museen im Kulmbacher Mönchshof teil. Nach einer einleitenden Führung durch das Gewürzmuseum folgte das gemeinsame Abendessen, in dessen Fokus neben dem kulinarischen Genuss vor allem das gegenseitige Kennenlernen und Vernetzen stand.
Bildhinweis: Christian Fiedler - Senior Culinary Expert RAPS GmbH & Co.KG - bei der Vorstellung des Dinner-Menüs
Die Lebensmittelforschung - Ein Herzensangelegenheit von Stiftung und Campus
Der Stifter der Adalbert-Raps-Stiftung war seiner Zeit ein Pionier der Lebensmittelforschung: Zahlreiche seiner zukunftsweisenden Ideen und verfahrenstechnischen Leistungen machten die RAPS GmbH & Co. KG zum weltweit agierenden Unternehmen. Auch aus diesem Grund widmet sich die Adalbert-Raps-Stiftung als stille Gesellschafterin des Unternehmens RAPS der Förderung der Lebensmittelforschung mit besonderer Hingabe. „Unser Ziel ist es, Innovationen zu fördern und Kulmbach als bedeutenden Lebensmittelstandort auch international ins Gespräch zu bringen. Der Kulmbacher Campus der Universität Bayreuth mit dem Schwerpunkt Lebensmittelforschung ist diesbezüglich ein wahrer Gewinn.“, so Frank Alexander Kühne, vorsitzender Stiftungsvorstand der Adalbert-Raps-Stiftung. „Es ist uns ein Anliegen, die Lebensmittelforschung im engen Austausch mit dem Campus Kulmbach voranzubringen.“ Mit dieser Intention lud die Adalbert-Raps-Stiftung die Professorinnen und Professoren des Campus Kulmbach zum ProfessorInnen-Dinner ein.
Reger Austausch begleitet von kulinarischen Genussmomenten
So kamen am gestrigen Dienstag, den 09.11.2021, insgesamt zwanzig Dinner-Gäste im Museumspädagogischen Zentrum (MUPÄZ) der Museen im Kulmbacher Mönchshof zusammen, darunter das Forschungsteam und mit Frank Alexander Kühne und Prof. Dr. Dr. habil. Manfred Gareis ein Teil des Vorstandes der Stiftung.
Außerdem nahmen mit Georg Achterkamp (Chief Research & Development Officer) und Dr. Udo Martens (Chief Operating Officer) zwei leitende Angestellte der RAPS GmbH & Co. KG teil. Der Campus Kulmbach war unter anderem mit Prof. Dr. Stephan Clemens (Gründungsdekan) und Dr. Susanne Strebin (Koordinatorin) vertreten. Auch unter den Gästen waren Prof. Dr. Stephan Leible (Präsident Universität Bayreuth) und Dr. Nicole Kaiser (Kanzlerin Universität Bayreuth) sowie Julian Mangels vom Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst. Passend zur Historie des Unternehmens- und Stiftungsgründers Adalbert Raps startete das Netzwerktreffen um 17 Uhr mit einer Führung durch das Gewürzmuseum, bevor ab 18.30 Uhr zum gemeinsamen Dinner gebeten wurde. Das Menü, bestehend aus drei Gängen, wurde von Susanne Klippstein und Christian Fiedler zubereitet. Beide gehören zum Team Culinary Excellence der Raps GmbH & Co.KG, welches auch die Speisen auswählte. Während des Dinners hatten die Teilnehmenden ausreichend Gelegenheit, um in den Austausch zu treten. Dank strenger Corona-Regelungen waren geplante Platzwechsel möglich und sorgten für eine lockere Atmosphäre. Das von der Adalbert-Raps-Stiftung initiierte ProfessorInnen-Dinner war somit ganz vom Netzwerkgedanken geprägt und kann als voller Erfolg beschrieben werden.