Blaues Brot – Der neue Dokupodcast zu unserem Lebensmittelsystem

Am 5. Februar 2025 ging „Blaues Brot“ online, ein Dokupodcast, der in 20 Episoden das deutsche Lebensmittelsystem auf den Prüfstand stellt.

5.2.2025

Blaues Brot – Der neue Dokupodcast zu unserem Lebensmittelsystem

 

Am 5. Februar 2025 ging „Blaues Brot“ online, ein Dokupodcast, der in 20 Episoden das deutsche Lebensmittelsystem auf den Prüfstand stellt. Das Audioformat versteht sich als eine akustische Expedition in die Welt von Ackerboden, Forschungslabor und Supermarktregal – immer auf der Suche nach Antworten auf drängende Zukunftsfragen.

 

Kulmbach,31. Januar 2025

 

Wie vereinbaren wir traditionelle Handwerkskunst und High-Tech-Agrarproduktion? Welche politischen Leitplanken braucht es, damit nachhaltige Modelle nicht nur Nischenprodukte bleiben? Ist größer wirklich nachhaltiger? Und welche Rolle spielt jeder Einzelne beim „Essen der Zukunft“? Solche und viele weitere Kernfragen rund um unser Lebensmittelsystem wirft der neue Dokupodcast „BlauesBrot“ auf, eine Initiative der Adalbert-Raps-Stiftung aus Kulmbach und des Clusters Ernährung am Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn). Beide Partner haben sich mit Marina Schmidt von R2G MEDIA eine erfahrende Produzentin an Bord geholt, die schon in früheren Formaten unter Beweis stellte, dass auch komplexe Themenunterhaltsam aufbereitet werden können.

 

Über insgesamt 13 Stunden hinweg spricht Moderatorin Marina Schmidt mit Landwirten, Forschenden, Branchenprofis und politischen Entscheidern. Gemeinsam beleuchten sie Blockaden und Fortschritte, diskutieren Innovationen im Bereich nachhaltiger Technologien und fragen, welche Rolle Verbraucher bei der Transformation spielen. „Unser Lebensmittelsystem muss neu gedacht werden –nicht nur von Politik und Wirtschaft, sondern von uns allen“, sagt Frank Kühne, Vorstandsvorsitzender der Adalbert-Raps-Stiftung. „Blaues Brot“ bringe die relevanten Akteure der Wertschöpfungskette zusammen und zeige, wo konkrete Hebel für Veränderung liegen. „Um langfristig etwas zu bewegen, müssen wir Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis in einen ehrlichen Diskurs bringen, und genau das leisten wir mit ‚Blaues Brot‘“, ergänzt Dr. Armin Vikari, Geschäftsführer des Clusters Ernährung.

 

Humor, Tiefgang und eine Prise Zukunft

 

Die Interviews in dem neuen Dokupodcast gehen häufig in die Tiefe, ob mit einer Teichwirtin, einem Professor für Bodenkunde oder Managern aus dem Lebensmitteleinzelhandel. Das Ziel ist ein facettenreicher Blick von lokalen Initiativen bis zu globalen Herausforderungen wie Klimawandel und Fachkräftemangel. Obwohl die Themen durchaus ernst sind, setzt Moderatorin Marina Schmidt auf eine unterhaltsame, zugängliche Art der Vermittlung. Ein Mix aus wissenschaftlicher Expertise, lebendigen Praxisberichten und einem Schuss Ironie soll Lust machen, genauer hinzuhören. „Wer sich für Landwirtschaft und Ernährungswissenschaft interessiert, findet in ‚Blaues Brot‘ geballtes Fachwissen“, erklärt Frank Kühne. „Und wer nach konkreten Veränderungen im Supermarktregal sucht, erfährt, an welchen Stellschrauben Industrie und Gesetzgeber gerade drehen, und was das für jeden Einzelnen bedeutet.“

 

Blaue Salons am Heinersreuther Hof

 

Ergänzend zum Podcast werden am Heinersreuther Hof, einer Event-Location der Adalbert-Raps-Stiftung im Landkreis Kulmbach, sogenannte „Blaue Salons“ stattfinden. In kuratierten Diskussionsrunden werden die Inhalte aus dem Podcast vertieft und gemeinsam Lösungen skizziert. „Wir wollen die Hemmschwellen für einen kritisch-konstruktiven Austausch senken und gleichzeitig zeigen, dass jeder von uns Teil der Lösung sein kann“, sagt Kühne. Die Ergebnisse der „Blauen Salons“ sollen Vorschläge für branchenweite Veränderungen und politische Anstöße liefern.

 

„BlauesBrot“ startete am 5. Februar 2025 und erscheint im Zwei-Wochen-Rhythmus auf allen gängigen Podcast-Plattformen sowie unter www.blauesbrot.de. Hier finden Interessierte auch weitere Informationen zum Projekt, zu den „Blauen Salons“ sowie zur Adalbert-Raps-Stiftung und zum Cluster Ernährung.